600 Jahre St. Sebastianus Bruderschaft Rommerskirchen

Ein Fest voller Tradition, Musik und besonderer Ehrungen

Mit einem festlichen Wochenende hat die St. Sebastianus Bruderschaft Rommerskirchen ihr beeindruckendes 600-jähriges Bestehen gefeiert. Zum Auftakt am Freitagabend kamen zahlreiche Mitglieder, Ehrengäste sowie Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft zur Feierstunde ins Pfarrzentrum. Brudermeister Markus Geller hieß alle herzlich willkommen, bevor der Ehren-stellvertretende Bezirksbundesmeister Matthias Schlömer gekonnt durch das Programm führte.

Grußworte sprachen unter anderem Pfarrer Norbert Müller, Bürgermeister und Schirmherr Dr. Martin Mertens sowie Landrat Hans Jürgen Petrauschke, der der Bruderschaft die Ehrenplakette des Landes Nordrhein-Westfalen überreichte. Der Lokalhistoriker Martin Lambertz gab in einem kurzweiligen Vortrag Einblicke in die jahrhundertealte Geschichte der Bruderschaft. Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung der Hochmeisterplakette durch Diözesanbundesmeister Walter Honerbach und Diözesankönig Ralph Schäfer sowie die Übergabe einer Chronik des Diözesanverbandes. Emotional wurde es, als Kronprinz Michael Geller an seinem Geburtstag auch eine Chronik überreicht bekam und ein musikalisches Ständchen von der Jugendmusikschule des Rhein-Kreises Neuss erhielt, die den ganzen Abend musikalisch gestaltete. Nach den Worten von Sven Frimmersdorf, dem Vorsitzenden des Bürgervereins Rommerskirchen, stellvertretend für die Bruderschaften und Bürgervereine der Gemeinde, beendete Ehrenbrudermeister Udo Kazmierski den offiziellen Teil, ehe bis spät in die Nacht gefeiert wurde.

Am Samstagmorgen zogen die Artilleristen aus Eckum und Rommerskirchen gemeinsam mit dem Tambourcorps Eckum lautstark durch die Straßen, um das Peter-und-Paul-Fest anzukündigen. Am Nachmittag begrüßte die Bruderschaft neben den geladenen Königspaaren und Ehrengästen unter anderem auch den Bundestagsabgeordneten Carl-Phillip Sassenrath, der eine Tafel des Parlamentskreises Schützenwesen überreichte.

In der feierlichen Messe in St. Peter, musikalisch begleitet vom Männergesangsverein Vanikum und dem Gesangsverein Allrath, wurde der bisherige König Florian Plück verabschiedet. Anschließend wurde das neue Königspaar gekrönt: Michael Geller erhielt die Königskette, seine Frau Sabrina Geller wurde zur Königin ernannt. Auch der neue Jungschützenkönig Marian Hermanns wurde feierlich in sein Amt eingeführt. Pastor Christoph Reck segnete zudem die neue Gedenktafel vor der Kirche, die an das 600-jährige Bestehen erinnert.

Ein besonderer Moment waren die Ehrungen verdienter Mitglieder: Für 25 Jahre Treue wurden Ute Brings, Uwe Wiegelmann, Michael Trippen, Friedhelm Müller, Rudolf Reimert, Alfred Söldner und Albert Breuer ausgezeichnet. Für 40 Jahre Mitgliedschaft ehrte die Bruderschaft Helene Eichinger, Peter Alois Küx und Herbert Schlang. Zusätzlich wurden Heinz Willi Vetten mit dem Silbernen Verdienstkreuz sowie Udo Kazmierski und Martin Schmitz mit der Fürst Salm-Reifferscheidt-Dyck Gedenkmedaille ausgezeichnet – für ihren langjährigen Einsatz in der Vorstandsarbeit. Anschließend sorgte DJ Benny Brüggen für Stimmung bis spät in die Nacht.

 

Der Sonntag begann traditionell mit einem Umzug zur Toten- und Gefallenenehrung auf dem alten Friedhof, begleitet von den Nettesheimer Blechbläsern und dem Tambourcorps Eckum. Bürgermeister Dr. Martin Mertens betonte in seiner Rede die Bedeutung des Gedenkens. Nach der Parade an St. Peter wurde beim Frühschoppen weiter gefeiert, unterstützt von den Musikzügen aus Eckum und Sinsteden. Besonders bewegend waren die Ehrungen am Sonntag: Peter van den Brock, Peter Müller, Dieter Pufke und Reimund Trippen für 50 Jahre, Hermann Josef Effertz, Karl Willi Schwind, Theo Richartz und Johann Büsgen für 60 Jahre sowie Walter Meller, Anni Polzin und Heinz Willi Vetten für 65 Jahre.
Eine seltene Ehre wurde Heinz Peter Büsgen, König von 1983, Helmut Eichas und Wolfgang Herr für 70 Jahre, Maria Wirtz, Peter Schmitz-Jüssen und Katharina Deutzmann für 75 Jahre sowie Gerda Scheuren für sagenhafte 80 Jahre Mitgliedschaft zuteil.

Danach wurde es spannend: Bei der Siegerehrung des Zugvergleichsschießens vom April holten sich die „Weißen Husaren 2023“ mit 119 Ringen Platz 4. Knapp davor landete das „Tambourcorps Frisch Auf Sinsteden 1953“ auf den Plätzen 3 und 2 – Respekt! Die Senioren erzielten solide 120 Ringe, mussten sich aber der starken Jugend geschlagen geben, die mit 131 Ringen ordentlich ablieferte. Den Sieg schnappte sich schließlich die „Artillerie 1927 Rommerskirchen“ mit starken 134 Ringen. Und als Highlight stellte sie mit König Michael Geller auch noch den besten Einzelschützen – beeindruckende 47 Ringe.

Gegen Mittag sorgten die drei Tanzgruppen der KG Rut Wiess Rommerskirchen für Unterhaltung. Danach öffnete die Cafeteria, bevor es am Schießstand spannend wurde. Beim neu gestalteten Schützenvogel – inspiriert vom Adler des Gemeindewappens – sicherte sich Sebastian Lugt mit dem 28. Schuss das Zepter sowie mit dem 43. Schuss die Krone. Den Reichsapfel errang Ben Bonaventura mit dem 43. Schuss, den Schweif Fabian Engel mit dem 51. Schuss.

Bei den Jungschützen setzte sich Jan Luis Klütsch durch, somit bleibt der Jungschützenkönig auch im nächsten Jahr im Zug der „Weißen Husaren 2023“. Neuer Bruderschaftskronprinz wurde schließlich nach einem packenden Duell über 193 Schüsse Dirk Kauffmann von der „Artillerie 1927 Rommerskirchen“.

Mit Musik, Tradition, neuen Würdenträgern und beeindruckenden Ehrungen bleibt dieses Jubiläum unvergessen – ein würdiger Höhepunkt in der 600-jährigen Geschichte der St. Sebastianus Bruderschaft Rommerskirchen.

Schreibe einen Kommentar